03.07.2025
Spatenstich: Neue Europazentrale für Citizen Machinery Europe
Mit einem symbolischen Spatenstich starteten die Bauarbeiten für die neue Europazentrale von Citizen Machinery Europe. Der Hersteller von Hochpräzisions-Drehmaschinen wird seinen Hauptsitz von Esslingen in das neue Gewerbegebiet Scharnhausen West in Ostfildern verlegen. Den offiziellen Baustart feierte Markus Reissig, Geschäftsführer Citizen Machinery Europe, gemeinsam mit der Stadt Ostfildern, der EnBW, der Vollack Gruppe als Planungs- und Bauausführungsunternehmen und Thost Projektmanagement. In seinem Grußwort sagte er: „Mit der Investition in den neuen Standort schaffen wir das Fundament für die Weiterentwicklung unseres Unternehmens und werden zugleich unserem Anspruch an Nachhaltigkeit gerecht.“ Benjamin Reis, Partner Vollack Karlsruhe, betonte: „Als erster Investor im neuen Gewerbepark setzt Citizen Machinery Europe Maßstäbe für nachhaltiges Bauen. Unser Konzept für den Bauherrn verbindet innovative Architektur mit höchsten Nachhaltigkeitsstandards und schafft zukunftsfähige Arbeitswelten.“

Das Projektteam griff beherzt zum Spaten und leitete die Baumaßnahme offiziell ein.
Die neue Europazentrale wird 8.000 Quadratmeter Bruttogeschossfläche umfassen und eine moderne Arbeitswelt für rund 100 Mitarbeitende bieten. Der Neubau wird sich in zwei Bereiche gliedern: Büro-, Schulungs- und Ausstellungsflächen werden in Massivbauweise mit einer innovativen, umweltschonenden Holzhybrid-Deckenkonstruktion realisiert. Halle und Lager entstehen aus Stahl und Beton. Auf dem Grundstück sind Pkw- und Fahrradstellplätze vorgesehen, weitere Parkplätze werden im geplanten Quartiersparkhaus bereitgestellt. Das Gebäudekonzept orientiert sich architektonisch an einem Uhrwerk und stellt so eine Verbindung zur japanischen Konzernmutter und Marke für Zeitmesser her. Die Energieversorgung wird über ein Nahwärmenetz mit Sole- und Luftwasserwärmepumpen erfolgen, ergänzt durch Photovoltaikflächen auf den Dächern und an der Südfassade. Teile der Fassade werden begrünt.
Die Außenanlagen werden nach Zen-Motiven gestaltet, orientiert am prämierten „Citizen Forest Office“ in Tokio, um eine grüne Umgebung für die Mitarbeitenden zu schaffen. Die Fertigstellung ist für Ende 2026 geplant.