Zum Inhalt springen

Ökobilanzierung von Gebäuden: klimaverträglich und bezahlbar ist kein Widerspruch

Unternehmen stehen vor einer doppelten Herausforderung: Die Klimaziele erreichen, ist ökologisch sinnvoll. Zugleich ist ökonomisches Handeln mehr als gefordert: Bauen muss kalkulierbar und bezahlbar sein. Den drängenden Zielkonflikt zwischen ökologischem und ökonomischem Wirtschaften kann man nicht von der Hand weisen. Doch es gibt intelligente Lösungen, die beide Belange verbinden. Gerade im Bereich der Gebäudeplanung, -ausführung oder -revitalisierung bieten neue Methoden und Technologien Chancen, die für Bauherren Entscheidungen leichter machen.

Gewerbeimmobilien müssen so gebaut oder revitalisiert werden, dass sie klimaverträglich sind. Das ist eine Anforderung, die unsere Umwelt an uns stellt und die überdies die Regierung mit den Klimazielen klar formuliert hat. In diesem Zusammenhang steht der Begriff der Ökobilanzierung von Gebäuden im Fokus.

Was bedeutet Ökobilanzierung von Gebäuden eigentlich?

Die Ökobilanzierung ist ein zentrales Instrument zur Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen. Die Ökobilanzierung von Gebäuden gibt Auskunft über die Umweltauswirkungen und den Ressourcenbedarf, welche für die Herstellung, die Errichtung, den Betrieb und den Rückbau eines Gebäudes inklusive der verwendeten Baustoffe entstehen.

Ökobilanzierung von Gebäuden: Ziele im Visier

Trotz der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes im Jahr 2024 und den damit verbundenen Vorschriften für Neu- und Bestandsbauten steht der Gebäudesektor aufgrund seines CO2-Aufkommens weiterhin stark im Fokus. Eine neue Methode für die Planung von bilanziell klimaverträglichen und zugleich ökonomischen Gebäuden zu entwickeln, kann den Zielkonflikt lösen. Experten bei Vollack beschäftigen sich aus diesem Grund nicht nur intensiv mit der Ökobilanzierung von Gebäuden, sondern haben erste Erkenntnisse bereits in der Praxis umgesetzt.

In Deutschland sind Gebäude einschließlich ihrer Herstellung für etwa 40 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Etwa drei Viertel dieses immensen Fußabdrucks resultieren aus dem laufenden Betrieb, circa ein Viertel sind auf die Herstellung von Gebäuden zurückzuführen. Vor diesem Hintergrund hat es sich Vollack zum Ziel gesetzt, gewerbliche Bauwerke so zu planen, dass sie gleichzeitig bezahlbar und klimaverträglich sind. 

Die Basis dieser neuen Planungsmethode bilden das aus der stationären Industrie stammende Target Costing und das Target Value Design (TVD), die an die spezifischen Anforderungen der Baubranche angepasst wurden. Unvorhergesehene Kostenexplosionen gehören damit der Vergangenheit an. TVD wendet Lean-Prinzipien in allen Planungsphasen an, um den Kundenwert durch kontinuierliche Verbesserung und das Eliminieren der Verschwendung in den Prozessen zu steigern. Die Planung mit TVD zielt darauf ab, streng auf ein Budget hinzuarbeiten und Gebäude innerhalb der Zielkosten zu realisieren. Bei herkömmlichen Projekten werden die Kosten zum Zeitpunkt von Planungsmeilensteinen geschätzt – beispielsweise bei Abschluss der Entwurfsplanung oder während der Ausführungsplanung. Mit TVD erhält das Projektteam durch kurze, iterative Planungszyklen kontinuierlich Einblick in die Kostenentwicklung, um bessere Projektentscheidungen treffen zu können. Diese kurzzyklischen Planungsiterationen sorgen dafür, dass das Budget eingehalten wird.

Erkenntnisse über die Ökobilanzierung von Gebäuden stecken im Projekt CLL CityLab Leipzig.

Erkenntnisse über die modellbasierte Ökobilanzierung von Gebäuden als Bestandteil des Target Value Design flossen in unser Leuchtturmprojekt CLL CityLab Leipzig ein, das bis zum Sommer 2025 an der Alten Messe Leipzig entsteht.

CO2 als Grenzwert in der frühen Planung

Um ökonomische und zugleich klimaverträgliche Gebäude zu planen, wird das TVD um einen ambitionierten, bilanziell klimaverträglichen CO2e-Grenzwert erweitert. CO2e steht für CO2-Äquivalent, eine Einheit, mit der die Umweltauswirkungen in Form von Treibhausgasen auf das Klima berechnet werden. In der Folge können die mittels einer modellbasierten Ökobilanzierung von Gebäuden ermittelten Treibhausgasemissionen des Gebäudeentwurfs als zusätzliches Bewertungs- und Steuerungsinstrument im Planungsprozess dienen. Digitales Planen und Bauen mit Building Information Modelling (BIM) unterstützt die entwickelte Planungsmethode. So können in frühen Planungsphasen sämtliche digitalen Informationen fachdisziplinübergreifend genutzt und verschiedene bau- und haustechnische Gebäudevarianten zur Optimierung identifiziert werden.

Die genannten Betrachtungen und Forschungsansätze wurden im Rahmen einer Masterthesis am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Kooperation mit Vollack im Detail präzisiert. In der Arbeit mit dem Titel: „CO2 als neuer Grenzwert in frühen Planungsphasen – die Anwendung einer modellbasierten Ökobilanzierung als wesentlicher Bestandteil im Target Value Design“ ist es gelungen, den klassischen Zielkonflikt zwischen Baukosten und ökologischen Projektzielen zu lösen und die Bedeutung von CO2 als neuem Grenzwert in frühen Planungsphasen aufzuzeigen. Gleichzeitig konnte die Praxistauglichkeit der neuen Methode erfolgreich am Referenzprojekt CLL CityLab Leipzig von Vollack erprobt werden. Die Masterarbeit wurde aufgrund ihrer herausragenden Bedeutung zweifach ausgezeichnet: Die Verleihung des Young Digital Talents Award 2024 in Baden-Württemberg durch die beiden buildingSMART-Regionalgruppen und des bundesweiten GLCI-Förderpreises in der Kategorie Masterarbeiten durch das German Lean Construction Institute belegen, dass die Erkenntnisse von hoher Bedeutung für das Planen und Bauen der Zukunft sind.
 

Praxistest bestanden: CLL CityLab Leipzig als Referenzprojekt

Auf rund 11.600 Quadratmetern Bruttogeschossfläche entstehen citynah, auf dem Gelände der Neuen Messe Leipzig zwei fünfgeschossige, besonders nachhaltige Gebäude. Das Ensemble bietet künftig Raum für Labor- und Büroarbeitswelten mit Einheiten, die von den Mieterinnen und Mietern individuell gestaltet werden können. Das als Effizienzhaus konzipierte Gebäudeensemble wird durch Geothermie, Wärmepumpen und Photovoltaik mit erneuerbaren Energien versorgt. Das Dach wird begrünt und als Regenspeicher genutzt. Bei der Materialwahl setzt Vollack auf eine ressourcen- und zeitschonende Umsetzung, etwa durch den Einsatz vorgefertigter Holz-Fassadenkonstruktionen und, daraus resultierend, durch das Einsparen von Beton. Ein intelligentes Gebäudeautomationssystem vervollständigt das Energiekonzept. Aufgrund des innovativen Planungsansatzes mit der vorbildhaften Ausgewogenheit zwischen Kostenaufwand und Klimawirkung sind optimale Bedingungen geschaffen, um das Referenzprojekt für die Forschungsarbeit zu nutzen.

Im Sinne der Ökobilanzierung von Gebäuden sind die Fassadenelemente des CLL CityLab Leipzig rückbaufähig und wiederverwendbar.

Die Fassade des CLL CityLab Leipzig besteht teils aus gefalteten, messingfarbenen Blechen. Diese sind im Gebäudelebenszyklus rückbaufähig und wiederverwendbar.

Fazit: Ökobilanzierung von Gebäuden: kostensicher und nachhaltig planen

Der Blick auf die Kosten wird für Bauherren durch ein CO2-Grenzbudget konkretisiert, was effiziente und nachhaltige Investitionsentscheidungen zur Folge hat. Digitales Planen und Bauen mit BIM kann zudem einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten. Die erfolgreiche Umsetzung des Projekts CLL CityLab Leipzig bestätigt die Praxistauglichkeit des zuvor erläuterten Ansatzes. Vor dem Hintergrund, dass das Erreichen der Pariser Klimaziele derzeit in Frage steht und sich verschärfender Gesetze und Verordnungen zur Eindämmung des Klimawandels sowie der Notwendigkeit, Gebäude trotz gestiegener Zinsen und erhöhter Baupreise bezahlbar zu bauen oder zu revitalisieren, stellt unsere Planungsmethode eine intelligente Möglichkeit dar, diese zunächst konträr wirkenden Anforderungen bestmöglich miteinander zu vereinen. Gerade bei diesem Aspekt des nachhaltigen Planens und Bauens besteht allerdings auch weiterhin großer Forschungs- und Handlungsbedarf, den wir bei Vollack im Rahmen unserer Aktivitäten im Bereich Technik + Innovation vorantreiben. Sind Sie bereit, einen wichtigen Schritt in eine klimafreundliche und ökonomisch überzeugende Zukunft zu gehen? Wir begleiten Sie – von Anfang an. 

Ansprechpartner

Das könnte Sie auch interessieren

Zirkuläres Bauen: Bei der Planung und dem Bau der „Mall of BR“ galt der Grundsatz „Erhalten, was erhalten werden kann“.

Zirkuläres Bauen: Leuchtturmprojekt „Mall of BR“ setzt Zeichen für Nachhaltigkeit

Datenschutz­einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können Ihre Auswahl jederzeit in den Cookie-Einstellungen anpassen oder widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen. Zum Impressum.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen. Dazu gehören Inhalte von Google Maps und Youtube.
Einstellungen gespeichert